Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!
undefined
undefined

Modul 4 – Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements 09.03.09

Wiederholung und Vertiefung


Bewertung der Ergebnis eines Audits



Laut DIN wird die Bewertung folgendermaßen bezeichnet:

Der Bewertungsschlüssel ist ein Kennzeichnungssystem, mit dem zu jeder Forderung der zu Grunde liegenden Norm ausgedrückt wird, wie weit diese Forderung durch das QM-System der auditierten Organisation erfüllt wird.

Dieser Bewertungsschlüssel teilt sich in folgende Bewertungsstufen auf:

Stufe 1: Forderung ist erfüllt

Stufe 2: Forderung ist teilweise erfüllt, der Erfüllungsgrad ist akzeptabel

Stufe 3: Forderung ist schlecht erfüllt, der Erfüllungsgrad ist nicht akzeptabel. Es

liegt eine Abweichung vor

Stufe 4: Forderung ist nicht erfüllt, es liegt eine Abweichung vor

Stufe 5: Forderung ist nicht zutreffend. Diese Bewertung kann bei einzelnen

Forderungen stehen, die für die betreffende Organisation in der
betreffenden Situation nicht anwendbar ist (nicht bewertbar).


Ziel der Bewertung ist, dass zwischen dem Auditor und dem Auditierten eine einvernehmliche Meinung entsteht.


Für jede Auditfrage können maximal 10 Punkte vergeben werden, wobei erst eine Punktzahl von 10 möglich ist, wenn die Umsetzung im QM-System sowie in der Praxis umgesetzt ist und werden kann.


Punkte

Bewertung

10

Im QM-System vollständig festgelegt und auch wirksam nachgewiesen

8

Im QM-System nicht vollständig festgelegt und wirksam nachgewiesen

6

Im QM-System vollständig festgelegt und überwiegend wirksam nachgewiesen

4

Im QM-System nicht vollständig festgelegt, aber überwiegend wirksam nachgewiesen

0

Nicht wirksam nachgewiesen, unabhängig von der Vollständigkeit der Festlegung im QM-System.



Um einen Trend des QM-Systems zu erblicken, werden die gesammelten Daten der Audits erfasst und dokumentiert, so kann man leicht durch eine Grafik (z.B. Balkendiagramm) eine Auswertung erstellen.


zurück



- Home -



nächste